Neuer Abschnitt
Vorschau
Die WM-Höhepunkte heute
-
Nach einer kurzen Erholungspause am Nachmittag beginnt die Abendsession im Olympiastadion. Um 20 Uhr startet das Hochsprung-Finale der Männer. Mateusz Przybylko aus Leverkusen (im Bild) hat in dieser Saison mit seinen 2,35 m aufhorchen lassen. 2,31 m übersprang der Weltjahreszweite in der Qualifikation. Eine Medaille ist für den 25-Jährigen im Bereich des Möglichen. Auch Routinier Eike Onnen aus Hannover ist dabei.
-
Favorit auf Gold ist Mutaz Essa Barshim aus Katar. Er ist in dieser Saison höher gesprungen als alle anderen - 2,38 m.
-
Parallel zum Hochsprung wird ab 20.10 Uhr das Diskuswurf-Finale der Frauen ausgetragen. Julia Harting aus Berlin hat sich als Elfte der Quali (mit 61,70 m) ins Finale gezittert.
-
Die Weltjahressechste Nadine Müller aus Halle/Saale hat bereits WM-Silber (2011) und -Bronze (2015) gewonnen. Wird's was mit der dritten Medaille?
-
Top-Favoritin Sandra Perkovic war in der Qualifikation mit 69,67 m klar die Beste. WM-Gold ist programmiert für die zweimalige Olympiasiegerin aus Kroatien.
-
Um 20.35 Uhr gehen die 5.000-m-Läuferinnen auf die zwölfeinhalb Finalrunden im Olympiastadion. Titelverteidigerin Almaz Ayana aus Äthiopien hat in London bereits Gold über 10.000 m gewonnen. Gelingt ihr der Doppel-Triumph? Schnellste im Vorlauf war Hellen Onsando Obiri aus Kenia, die auch Weltjahresschnellste ist. DLV-Läuferin Alina Reh hat es nicht in den Endlauf der 15 Besten geschafft.
-
Die vorletzte Einzelentscheidung ist um 21.10 Uhr das 800-m-Finale der Frauen. Schnellste im Halbfinale war die Olympiasiegerin Caster Semenya (Bildmitte) aus Südafrika. Titelverteidigerin Marina Arzamasova aus Bulgarien ist nicht dabei, allerdings die WM-Zweite von Peking, Melissa Bishop aus Kanada. Für DLV-Läuferin Christina Hering kam das Aus im Halbfinale.
-
Über 1.500 m (21.30 Uhr) sind zwölf Läufer am Start. Asbel Kiprop aus Kenia (M.) kann Historisches schaffen: Nach den WM-Siegen 2011, 2013 und 2015 peilt er seinen vierten WM-Titel in Folge an. Damit würde er die Bestmarke von Hicham El Guerrouj (Marokko/1993 bis 1999) einstellen. Im Halbfinale zeigte er eine souveräne Vorstellung (3:40,14). Als stärkster Konkurrent im Kampf um Gold gilt sein Landsmann, der Weltjahresbeste Elijah Managoi. Timo Benitz von der LG Nordschwarzwald und Homiyu Tesfaye (Frankfurt) schieden im Halbfinale aus.
-
Den Schlusspunkt der 16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften setzen die 4x400-m-Staffeln. Der Startschuss für die Frauen fällt um 21.55 Uhr - und das deutsche Quartett ist erstmals seit 2009 im Finale mit dabei. Svea Köhrbrück, Laura Müller, Nadine Gonska und Ruth Sophia Spelmeyer (v.l.n.r.) liefen die fünftbeste Vorlaufzeit. Titelverteidiger ist Jamaika, mit den Staffeln aus den USA (Weltjahresbestzeit im Vorlauf) und Großbritannien ist beim Kampf um die Podestplätze ebenfalls zu rechnen.
-
Geht das letzte Gold der WM an die USA? Diese Frage beantwortet das 4x400-m-Staffelrennen der Männer. Start ist um 22.15 Uhr. Im Vorlauf lief das amerikanische Quartett in 2:59,23 Min. Weltjahresbestzeit. Auch die Vierer aus Trinidad und Tobago sowie Belgien blieben unter drei Minuten.
Stand: 13.08.17 16:45 Uhr