Nach Darstellung des Blutdoping-Experten Michael Ashenden hätte die IAAF auch schon vor 2009 dopingverdächtige Sportler aus der Blutdatenbank des Verbandes sperren können. | mehr
Der ARD liegt eine E-Mail des WADA-Präsidenten Craig Reedie ans russische Sportministerium vor: Sie legt den Verdacht nahe, dass er ein doppeltes Spiel auf hoher politischer Ebene betrieben hat. | mehr
Der ehemalige Doping-Dealer Victor Conte hat in einem ARD-Interview den Weltverband IAAF aufgefordert, Nachtests eingefrorener Proben der besten Sprinter wie Usain Bolt vorzunehmen. | mehr
Der russische Geher Alexander Jargunkin ist vor der WM in Peking offenbar positiv auf das Blutdopingmittel EPO getestet worden. Er durfte am Samstag nicht an den Start gehen. | mehr
Bei der Leichtathletik-WM in Peking gibt es die ersten Dopingfälle. Die Läuferinnen Joyce Zakary und Koki Manunga sind positiv getestet worden. Der Weltverband suspendierte sie vorläufig. | mehr
Die Dopingtests in Kenia sind ins Zwielicht geraten. Nach Angaben von Betreuern ist es übliche Praxis, dass Athleten über anstehende Kontrollen vorab informiert werden. | mehr
Alberto Salazar hat zahlreiche Athleten zu Weltklasseleistungen gecoacht. Nur mit erlaubten Methoden? Ex-Weggefährten belasten den Trainer von Mohamed Farah und Galen Rupp schwer. | mehr
In der Liste der zehn schnellsten 100-m-Sprinter der Leichtathletik-Geschichte haben mehr als die Hälfte eine Doping-Vergangenheit. Der Schnellste von allen hat allerdings eine weiße Weste. | bildergalerie
Auch das Leichtathletik-Jahr 2014 verlief äußerst "positiv". Ganz vorne dabei: Russland, mit einem von Trainern und Verbandsfunktionären getragenen und korrupten Betrugssystem. | mehr
Tyson Gay, Asafa Powell und auch Veronica Campbell-Brown: Positive Top-Sprinter, die der Leichtathletik 2013 einen Bärendienst erwiesen. Neu auf der Doping-Landkarte: die Türkei mit prominenten Fällen. | mehr
2012 beherrschten Weißrussland und Kenia die Doping-Schlagzeilen. Kugelstoßerin Nadeschda Ostaptschuk verlor Olympia- und WM-Gold, Mathew Kisorio räumte in der ARD mit der Mär von den kenianischen Laufwundern auf. | mehr
Yohan Blake, LaShawn Merritt und Michael Rodgers kassierten Doping-Sperren und kamen danach zurück in die Weltspitze. Steve Mullings wurde zweimal erwischt und darf nie mehr mitsprinten. | mehr
Konstantinos Kenteris und Ekaterini Thanou führen ein Hollywood-Stück auf, Justin Gatlin kommt glimpflich davon und russische Athleten werden massenhaft überführt. | mehr
US-Leichtathleten ließen sich Anfang der Jahrtausendwende vom Balco-Labor zu Bestleistungen tunen. Exemplarisch für den Absturz einstiger Helden stehen Marion Jones und Tim Montgomery. | mehr
Ben Johnson lieferte den Skandal aller Leichtathletik-Skandale. Katrin Krabbe vertraute auf ein Kälbermastmittel. In Dieter Baumanns Kriminalstück spielte Zahnpasta die Hauptrolle. | mehr
Die 1970er- und 80er-Jahre sind die Hochzeit des Anabolika-Dopings. In Ost und West werden verbotene Mittel massenhaft konsumiert. Siebenkämpferin Birgit Dressel bezahlt dafür mit dem Leben. | mehr
Die Press-Schwestern, auch "Press-Brothers" genannt, hörten auf, als Geschlechtstests eingeführt wurden. Hammerwerfer Uwe Beyer starb mit 48. Margitta Gummel wurde spät überführt. | mehr
Die Langstrecken-Läufer Thomas Hicks und Paavo Nurmi bedienten sich chemischer Unterstützung - in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb das noch ohne Folgen. | mehr
Stierblut, Koka oder auch Opium - Doping hat Tradition. Bereits in der Antike, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit verschafften sich Athleten mit unerlaubten Mitteln Vorteile. | mehr